Merzdorf am Ostsee – Ein Ortsteil mit Herz!

Erlebe die Gemeinschaft und Natur pur!

Merzdorf ist kein gewöhnlicher Ort, sondern ein Herzstück im Süden Brandenburgs. Hier verbindet sich Dorfleben mit Engagement und Tradition – und das ganz nah am Wasser!

Willkommen in Merzdorf!

Ein idyllischer Ortsteil mit Charakter.

Merzdorf- Ein Ortsteil mit Herz im Süden Brandenburgs


Merzdorf ist ein idyllischer Ortsteil der Stadt Cottbus und liegt im Süden Brandenburgs, in unmittelbarer Nähe zum entstehenden Cottbuser Ostsee. Mit rund 1080 Einwohnern bietet Merzdorf eine ruhige, naturnahe Umgebung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.


Das Dorfleben ist geprägt von einem regen Vereinswesen. Sportlich Aktive finden bei Rot-Weiß Merzdorf 1952 e.V. ihre Heimat, während der Traditionsverein Merzdorf e.V. das kulturelle Erbe des Ortes bewahrt. Naturfreunde engagieren sich im Erlebnisnaturpfad- Verein am Ostsee e.V., und Technikliebhaber schließen sich dem Feuerwehr Historik e.V. oder den Oldtimer Freunden an. Auch die Jugend kommt im Jugendclub Merzdorf nicht zu kurz.

Was in einem Dorf natürlich nicht fehlen darf, ist ein Bauernhof: Dieser wird von der Familie Köhler (http://www.bauernhof-koehler.de) geführt und bildet einen wichtigen Bestandteil des ländlichen Leben in Merzdorf.

Merzdorf vereint Tradition, Gemeinschaft und eine naturnahe Lage- ein lebenswerter Ort mit Zukunft.

01.08.2025

„Vom Wartburg zur Bundesgartenschau – 35 Jahre Michael Max, Merzdorf“

Wenn ich zurückblicke, begann alles 1990 – mit einem 311er Wartburg, einem Autoanhänger und einer Menge Tatendrang. Die Wendezeit war für viele eine schwere Phase. Rundherum machten Betriebe dicht, viele Menschen verloren ihre Arbeit. Ich wollte etwas Eigenes aufbauen – und gleichzeitig denen, die gerade ohne Job dastanden, eine Chance geben. So arbeiteten oft bis zu sieben junge Männer aus Merzdorf bei mir mit, manchmal nur übergangsweise, aber immer mit Herzblut.

Von Anfang an war mir klar: Die Knochen meiner Mitarbeiter sind mein größtes Kapital. Die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau ist schwer – da muss man sehen, wie man sie erleichtert. Deshalb habe ich nach und nach immer bessere Technik angeschafft. Jede neue Maschine bedeutete weniger Schufterei für die Leute und mehr Zeit, um gute Arbeit zu leisten.

Einer der größten Momente in unserer Firmengeschichte kam 1995: Die Bundesgartenschau in Cottbus. Wir waren dabei – und holten tatsächlich die Große Goldmedaille für hervorragende Leistungen. Ein Augenblick, den ich nie vergessen werde.

Danach ging es stetig weiter. Wir wurden Mitglied im Bundesverband, wagten uns an immer größere und ungewöhnlichere Projekte: Dachbegrünungen auf der Dresdner Bank und den Dächern der Sparkasse, der Bau von Teichen, Spielplätzen und Arbeiten in denkmalgeschützten Anlagen wie dem Branitzer Park. Jeder Auftrag hatte seine eigenen Herausforderungen – und gerade das hat die Arbeit so spannend gemacht.

Besonders stolz bin ich aber auf die Menschen, die diesen Weg mit mir gegangen sind. Frank Tullick aus Merzdorf – seit stolzen 35 Jahren an meiner Seite. Jens Knick – auch schon 31 Jahre dabei. Solche Treue ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr.

35 Jahre – das sind unzählige Gärten, Parks und Anlagen. Aber vor allem sind es Geschichten von Zusammenarbeit, gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Erfolgen. Und genau das haben wir bei unserem Jubiläum gebührend gefeiert.

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen allen hier anwesenden. Lasst uns einen lockeren Nachmittag/ Abend verbringen, vertragen wir uns - auch wenn bei dieser großen Anzahl an Gästen der eine mit dem anderen einmal nicht ganz Grün war, heute sind wie uns alle grün, denn wir wollen ein Fest feiern. -- Das Grün aber um Himmelswillen nicht politisch verstehen zu wollen.

Versammelt sind hier Menschen, Menschen die mir in viemtigster Art in meinem Leben viel bedeuten. Wann erlangt ein Mensch Bedeutung für einen anderen??? Nun, einmal gehen da meine Gedanken an die Menschen die einem Geholfen haben, wenn es ganz Dicke kam. Da stand die Jauche im Keller Knöchelhoch- es gab Helfer. Da platzen mitten im Naturschutzgebiet Hydraulikschläuche-- es gab Helfer, da geht die wichtigste Technik im unpassendsten Augenblick Kaputt-es gibt Helfer. Dieses Helfen der Menschen untereinander kann so vielschichtig sein. Da ist totales Chaos auf einer Baustelle, das Objekt soll morgen eingeweiht werden-die Mitarbeiter sagen: Chef nu gehe du man in dein Büro, wir machen das hier schon. Dieses helfen muss natürlich auch auf Gegenseitigkeit beruhen aus gegenseitiger Achtung und Vertrauen. Diese Helfer, Werkstätten, Lieferanten sind wichtiger Bestandteil einer Firma. Ebenso wichtig sind die Auftraggeber. Auftraggeber vergeben Aufträge die es zu erfüllen gilt. Meine Mitarbeiter und ich, wir taten es nun 35 Jahre lang nach bestem Wissen und Gewissen. Oh wie Schrullig kann ein Auftraggeber sein - oder aber auch wie locker und unkompliziert. Darauf sich einzustellen, dass haben wir gelernt. Auch Wünsche und Vorstellungen von Architekten gilt es zu verwirklichen, mögen sie auch manchmal verworren erscheinen, auch das bekommen wir hin.

Bedeutung für mich hat natürlich meine liebe Bettine, mit der man so ganz unkonventionelle Wege gehen kann. Wege am Rande des Machbaren, aber mit starker Hand, gegenseitig gestützt. Die ganze große Familie, Enkelein zuhauf, auch das gibt Hoffnung, Bedeutet mir viel. Die Vereine, ohne die das Leben in einem Dorf nicht funktioniert, diese Vereine bedeuten mir viel--jedoch bedeuten sie für die Gesellschaft noch viel viel mehr. Darum gilt es sie vorbehaltlos zu unterstützen. Bedeutung haben für mich natürlich meine Historiker Freunde die mit mir eines teilen, das Wissen darum, dass wer um seine Herkunft weiß auch weiß in welche Richtung er zu laufen hat. Die Kumpeln vom Stammtisch eine feine Einrichtung, wir wissen nun wie Wirtschaft geht und mit Geselligkeit verbunden werden kann. Leider hat uns vor zwei Monaten der erste verlassen— Gott hab ihn selig,.

Ein Bibelwort aus dem Matthäus Evangelium das da lautet „Das Himmelreich gleicht einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und barg; und in seiner Freude geht er hin und verkauft alles, was er hat und kauft diesen Acker" dies hat mich berührt, bestätigt in meinem tun. Dies Bibelwort zeugt von meinem Verhalten für die mir zu Verfügung stehende Restlaufzeit. All mein Streben geht nun auf einen erfüllten Lebensabend hin. Kräfte und Vermögen und Ideen werden gebündelt um den „Schatz zu heben, den Schatz des Glücklichseins auf der Terrasse unseres Neuen Wohnplatzes am kleinen Gutspark.; Da haben Bettine und ich etwas entdeckt, das ganz unser ist. Dort herrschen Kraftströme und Harmonie und Frieden und Besinnung und der Storch steht auf dem Dach. Nach so vielen Jahren angespannter segensreicher Tätigkeit ist es wirklich ein Glücksgefühl, den Hafen in diesem alten Gutshof anzusteuern:

Mit Wehmut werde ich mein Merzdorfverlassen, Heimat hat man nur einmal. Diese Heimat jedoch ist nun zum großen Teil ein gewaltiges Loch, mit Wasser gefüllt. Selbstdarsteller und Aktionäre sind dabei hier etwas zu schaffen was so sehr weit von dem Merzdorf meiner Kindheit entfernt ist. Drum wende ich mich ab. Wende mich aber keinesfalls von den Menschen in unserem Dorfe ab, dessen könnt Ihr versichert sein.

35 Jahre eine kleine Firma aufzubauen — eine unglaublich lange Zeit. Es waren niemals meine Arbeiter- nein es waren immer meine Mitarbeiter mit denen das gelungen ist. Da sitzen hier die ganz ganz getreuen, Fanta nun auch 35 Jahre hier im Dienst, Jenno 33 Jahre oder Manu schon 30 Jahre hier. Täglich sitzen wir beim Morgenkaffe bereden die Aufgaben, eine Routine-jedoch mit ständig wechselnden Aufgaben und Schwerpunkten. Diesen Menschen habe ich das erworbene Ansehen meiner Firma zu verdanken. Ich prägte sie, sie prägten unsere Grünanlagen.

Und so möchte ich in Dankbarkeit schließen, in Dankbarkeit für dieses Leben hier auf Erden und

dass es uns noch lange, lange erhalten bleiben möge.

Einen Hinweis noch zu meinem Spendenwunsch:

Was bewegt mich hier? Es ist die Gewissheit dessen, dass auch heute noch jährlich viele Hundert deutsche Soldaten aus Kampfgebieten geborgen werden können. Es gilt, ihnen eine Identität zurückzugeben, noch lebende Angehörige zu informieren. So hat z.B. meine ehemalige

Schwiegermutter niemals ihren Vati kennen gelernt. Margret ist nun 84 Jahre alt, es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Als ich ein Kind war, sprach meine Oma immer von ihrem Sohn Fredi, der irgendwo in russischer Erde verscharrt wurde. 1998 hat man ihn in einem Gruppengrab im Kessel von Demjansk gefunden. Er wurde auf einem der deutschen Sammelfriedhöfe in Korpowo würdig beigesetzt, ich fuhr nach Russland und war bei der Friedhofseinweihung anwesend. Nun könnte ich der Oma sagen: Siehst du, nun hat auch er seine ihm zustehende Grabstätte. Ein letztes Erlebnis für die Wichtigkeit der Arbeit des Volksbundes: Meines Großvaters Bruder viel im Russlandfeldzug, gleich zu Beginn 1941. Mit seinem Sohn Klaus telefonierte ich und befragte ihn zu seinem Vater. , Ach Michael, da gibt es nichts zu sagen er ist irgendwo in Russland gefallen" Das reichte mir nicht! Während ich von ihm die bekannten Lebensdaten seines Vaters abfragte gab ich diese zeitgleich in den Rechner, in die Suchdatei des Volksbundes ein. Und siehe da, Klaus: Dein Vater ruht in Kiew auf dem deutschen Soldatenfriedhof auf dem Gräberfeld römisch vier, Reihe 7, das 11. Grab von links gesehen. Er ist am 10.08.1941 bei der Einnahme von Kiew gefallen. Ja, da hörte ich erstmals wie einem Menschen der Hörer des Telefons aus der Hand gefallen ist. Es herrschte Stille am anderen Ende der Leitung.

Diese Erlebnisse und der von Albert Schweitzer herausgegebene Slogan der „Versöhnung über den

Gräbern" dies soll auch aktive Friedensarbeit sein, das Bewusstsein stärken, dass es ja in jeder Familie Opfer-----auch Täter gab und wir in jedem Falle die Eskalation gewaltsamer Konflikte unterbinden müssen. Wie jammerjammerschade, dass gerade die Parteien in unserem Lande die sich so sehr Friedenaktivisten nannten, die Ostermärsche veranstalteten, nun die größten Kriegshetzer geworden sind, denen ist ein Atomkraftwerk unheimlich, jedoch eine Atombombe scheint ihren verwerflichen Zielen dienlich.

Sabine hier, betreut die Spendenaktion.

Danke für Eure Aufmerksamkeit

8.Oldtimertreffen Merzdorf 2025

Das war das 8.Oldtimertreffen in Merzdorf/Cottbus von den 2Takt Terroristen Cottbus am 09.08.2025. 
Bei Sommerlichen Temperaturen von 31 Grad ( gefühlt wärmer 🙃😂 ) war der Platz bereits um 10 Uhr ( Start) recht gut gefüllt. 
Es gab wieder reichlich Zweiräder und Oldtimer zu bewundern und für das Leibliche Wohl der Besucher war ebenfalls gesorgt. 
Für die Kids gab es eine Mahl-und Schminkstation und eine Hüpfburg gleich nebenan von der Eisdiele für die anschließende Abkühlung 😜👍 
Für die Zweiräder gab es wieder die üblichen Stationen für Leistungstest und Werkstatt . 
Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam sowie allen freiwilligen Helfern. Meine Enkeltochter fand den Kuchen echt lecker 😘👍 LG René

 Ich möchte mich bei dem Verfasser dieses Beitrags, René Engel, herzlich bedanken für die Genehmigung, seinen Beitrag und die Bilder für unseren Internetauftritt verwenden zu dürfen.
Ebenso möchte ich mich dem Dank an die Organisatoren und Helfer anschließen – eure Arbeit hat diese Veranstaltung erst möglich gemacht.
Vielen Dank – und auf ein Neues im nächsten Jahr!

Kommende Veranstaltung

19 Juli 2025

Erfolgreiches Wettkampf-Wochenende für die Jugendfeuerwehr Merzdorf

 

Am vergangenen Wochenende fanden im APEX-Ostsee Sportpark Willmersdorf in Cottbus die Stadtjugendmeisterschaften der Jugendfeuerwehren statt. 

Am 19. Juli traten insgesamt 142 Kinder und Jugendliche aus den Cottbuser Ortswehren in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.

 

Besonders erfolgreich zeigte sich dabei die Jugendfeuerwehr Merzdorf in der Altersklasse 1 (10–13 Jahre). In den Mannschaftsdisziplinen sicherten sich die Nachwuchsbrandschützerinnen und -brandschützer gleich mehrere Podestplätze – ein starkes Zeichen für ihren Teamgeist und ihre intensive Vorbereitung.

 

Disziplinen der AK 1:

Einzelwettkämpfe

5-C-Schlauch-Zielrollen

Stiche & Bunde

Hakenleitersteigen 

 

Mannschaftswettkämpfe:
-  Gruppenstafette – Platz 1: Merzdorf
-  5-C-Schläuche – Platz 1: Merzdorf
-  Löschangriff nass – Platz 1: Merzdorf
-  Gesamtsieg AK 1 – Merzdorf

 

Ein herzlicher Glückwunsch geht an das engagierte Ausbilderteam und natürlich an die gesamte Jugendfeuerwehr Merzdorf für diese beeindruckende Leistung!

Ossi-Party

Ossi-Party auf dem Bauernhof 

Ein voller Erfolg am Samstag fand die Ossi-Party auf dem Bauernhof der Familie Köhler statt – ein stimmungsvoller Abend ganz im Zeichen der DDR-Nostalgie.

 Der Saspower Chor sorgte mit bekannten Klassikern aus alten Zeiten für musikalische Highlights und begeisterte das Publikum. 

Viele Gäste kamen stilecht gekleidet und feierten ausgelassen bis tief in die Nacht. 

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Das Team der Familie Köhler verwöhnte alle Anwesenden mit großartiger Verpflegung und herzlicher Gastfreundschaft. 

Eine gelungene Veranstaltung, die mit Sicherheit Wiederholungspotenzial hat! 

Ein herzliches Dankeschön an Familie Köhler für diesen wunderschönen Abend.

Polen

Slowakei

Kolumbien

Unser Traditionsverein

Teilnahme am 15. Folklorefestival in Drachhausen am

 27. Juni 2025.

In festlicher Alltagstracht fuhr unser Verein mit dem Bus nach Drachhausen, um beim 15. Folklorefestival dabei zu sein.

 Vier Bühnen – darunter zwei Höfe von Drachhausener Familien – bildeten die Kulisse für ein buntes internationales Programm.

 Gruppen aus Ländern wie
Senegal, Polen und Vietnam
zeigten mit viel Freude ihre Tänze, Lieder und Trachten.

 Es war ein wunderschöner Abend voller Begegnungen, Kultur und Gemeinschaft!
Ein Erlebnis, das uns lange in Erinnerung bleiben wird.

Galerie

Momente gefangen

Geschichte 

Nachfolgend ein kleiner Einblick in die Geschichte von Merzdorf und der Hammergrabensiedlung

🟨 Merzdorf (Cottbus)

Merzdorf ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus im Land Brandenburg. Die Ortschaft blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Bronze- und Eisenzeit reicht. Im Laufe der Jahrhunderte war Merzdorf Teil verschiedener politischer Herrschaftsgebiete und erlebte zahlreiche gesellschaftliche und infrastrukturelle Entwicklungen.

🟫 Frühgeschichte und erste Erwähnung

Archäologische Funde belegen, dass die Umgebung von Merzdorf bereits in der Bronze- und Eisenzeit besiedelt war. In unmittelbarer Nähe des heutigen Ortes wurden größere Siedlungsplätze sowie bronzezeitliche Gräberfelder entdeckt. Die Dorf Lage selbst ist als Bodendenkmal-Verdachtsfläche eingetragen.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1441 unter dem Namen „Mertinsdorff“ (später „Mertensdorf“). In diesem Jahr wurden die Herrschaftsrechte über das Amtsdorf veräußert. Zehn Jahre später, im Jahr 1451, bestätigte Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg diesen Rechtsakt offiziell.

🟫 Politische Zugehörigkeit

Seit dem 15. Jahrhundert war die Niederlausitz und somit auch Merzdorf immer wieder Teil territorialer Auseinandersetzungen zwischen Böhmen, Sachsen und Preußen. Ab 1807 gehörte die gesamte Niederlausitz zum Königreich Sachsen. Mit der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress wurde Merzdorf 1850 schließlich dem Königreich Preußen zugeschlagen.

🟫 Beschreibung im frühen 19. Jahrhundert

Eine detaillierte Ortsbeschreibung aus dem Jahr 1809 nennt Merzdorf ein Dorf mit:

  • 9 Bauern
  • 2 Halbbauern
  • 12 Gehöften
  • 150 Einwohnern

🟫 Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert

                                                                                                                                                                       

  • 1901: Erste Braunkohlenfunde bei Merzdorf.
  • 1924: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Merzdorf.
  • 1932: Bau der Hammergrabensiedlung
  • 1936–1937: Bau des Feuerwehrhauses.
  • 1945: Gründung der Volkssolidarität in der Hammergrabensiedlung.
  • 1949: Bau des Vereinsheims in der Hammergrabensiedlung.
  • 1951: Errichtung der Kapelle und Übergabe an die Kirchgemeinde.
  • 1952: Gründung des Sportvereins Rot-Weiß Merzdorf.
  • 1993: Gründung des Feuerwehr Historik Vereins.
  • 1997: Gründung der Jugendfeuerwehr
  • 1998 -2000 Neubau von Wohngebieten (Neue Siedlung, Kiefernblick, Hammergrund)
  • 2002: Bahnhofsbetrieb wird eingestellt auf Grund des Tagebaus.
  • 2006: Gründung des Traditionsvereins.
  • 2007: Fertigstellung und Übergabe des Aussichtsturms. Der Turm ist 34 Meter hoch, besitzt 173 Stufen und eine Aussichtsplattform in 32 Metern Höhe.
  • 2008: Bau der Ortsumgehung von Merzdorf.
  • 2009: Neubau des Kriegerdenkmals.
  • 2015: Tagebau wird eingestellt
  • 2019- 2024:  Flutung des Tagebaus der Cottbusser Ostsee entsteht

🟫 Gegenwart

Merzdorf ist heute ein lebendiger Ortsteil von Cottbus mit aktiven Vereinen, einem regen Gemeindeleben und einem ausgeprägten Geschichtsbewusstsein. Der Merzdorfer Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee ist ein beliebter Anziehungspunkt sowohl für Einheimische als auch für Besucher.

Quelle: Merzdorfer Chronik 2009

 

Kurze Geschichte der Hammergraben-Siedlung

Aufgrund der akuten Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg beschloss die Reichsregierung 1932 ein Förderprogramm zum Eigenheimbau und zur Arbeitsbeschaffung. In diesem Rahmen stellte die Stadt Cottbus im Nordosten zwischen der Bahnlinie Cottbus–Frankfurt (Oder) und dem Hammergraben Gelände für 88 Siedlerstellen mit jeweils 1.000 m² zur Verfügung.

Im Jahr 1948 erhielten die Siedler die Möglichkeit, leerstehende Baracken in der Palzer Straße abzubauen und für eigene Zwecke zu nutzen. Bereits ein Jahr später, 1949, wurde das Vereinsheim auf dem Grundstück Hammergraben 90 feierlich eingeweiht.

1955 wurde die Siedlung an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. In den Folgejahren entwickelte sich die Infrastruktur weiter: Mitte der 1950er Jahre wurde eine Rentenzahlstelle eingerichtet, 1959 der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter gegründet, und Mitte der 1960er Jahre kam eine Eierannahmestelle hinzu. 1965 erfolgte der Ausbau des bestehenden Konsums.

Nach der politischen Wende 1990 konnten die Siedler endlich die Grundstücke erwerben, auf denen ihre Häuser standen. Im Jahr 1994 wurde der „Siedlerverein am Hammergraben e.V.“ gegründet. Im selben Jahr wurde die Hammergraben-Siedlung dem Stadtteil Merzdorf zugeordnet – zuvor war sie ein Ortsteil von Sandow. Bereits seit 1993 wird die Hammergraben-Siedlung gemeinsam mit Merzdorf durch einen Ortsbeirat gegenüber der Stadt Cottbus vertreten.

Technisch entwickelte sich die Siedlung ebenfalls weiter: 2000 erfolgte der Anschluss an das Erdgasnetz, 2003 folgte die Anbindung an das Abwassernetz. Zwischen 2005 und 2006 wurde entlang der Bahnstrecke eine Schallschutzwand errichtet. 2007 wurde das ehemalige Spatenheim in ein Bürgerhaus umgewandelt.

Ein besonderes Ereignis war das 70-jährige Jubiläum der Siedlung im Jahr 2002, das mit vielfältigen Feierlichkeiten begangen wurde. 2011 wurden zahlreiche Häuser durch die Unternehmen Laubag und Vattenfall saniert, da sie infolge des nahegelegenen Tagebaus von Absenkungsschäden betroffen waren.

Quelle: Merzdorfer Chronik 2009, Zuarbeit von Einwohnern

1.1k

Einwohner

4

Vereine

ca. 20

Veranstaltungen jährlich

Veranstaltungen

 

Veranstaltungen Merzdorf / HGS 2025

 

01.01.2025   25 Jahre Millenniumseiche 10.00 Uhr

25.01.2025   Neujahrsempfang Jugendclub

08.02.2025   Zampern für Jung und Alt

22.02.2025   Fastnacht / Tanz

08.03.2025   Zampern/ Eieressen (HGS)

05.04.2025   Frühjahrsputz (s. Aushang)

18.04.2025   Frühlingsfest Bauernhof Köhler (s. Aushang)

30.04.2025   Maibaum

10.05.2025   Ortsteilrundgang

22.05.2025   Baumpflanzung 15.00 Uhr                                 Erlebnisnaturpfad 

29.05.2025   Himmelfahrt Bauernhof Köhler (s. Aushang)

27.06.- 29.06.2025   Sportfest RWM

16.07.2025  Kaffee Nachmittag Volkssolidarität       15.00 Uhr Siedlerklause

19.07.2025   Sommer/ Kinderfest (HGS)

19.07.2025   Ossi Party Bauernhof Köhler

09.08.2025   Oldtimertreffen

06.09.2025   Waldrallye Erlebnisnaturpfad (s. Aushang)

    .09.2025   Busfahrt Volkssolidarität (s. Aushang)

02.10.2025   25. Merzdorfer Flutlicht-Pokallauf

11.10.2025   Herbstfest (HGS)

25.10.2025   Oktoberfest (HGS) Volkssolidarität

    .10.2025  Kürbisschnitzen Bauernhof Köhler                  (s. Aushang)

08.11.2025   Herbstputz (s. Aushang)

29.11.2025   Rentnerweihnachtsfeier Merzdorf/HGS            (Siedlerklause)

Erlebnis am Ostsee

Der Cottbuser Ostsee bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten - ob zu Fuß oder mit dem Rad. Eine Runde um den See ist etwa 28 Kilometer lang, und es gibt vieles zu entdecken.

Vereinsleben

Engagierte Bürger machen Merzdorf lebendig! Besuchen Sie unsere zahlreichen Verein.

 

Rot-Weiss Merzdorf 1952 e.V. (https://www.facebook.com/RWMerzdorf)

Traditionsverein Merzdorf e.V.

Erlebnisnaturpfad- Verein am Ostsee e.V. (https://erlebnisnaturpfadvereincb.de)

Feuerwehr Historik e.V.

Freiwillige Feuerwehr Merzdorf

Jugendclub Merzdorf

(https://www.facebook.com/share/1F5acXghvv/)

Oldtimer Freunde

 

 

Naturnahe Erlebnisse

Erforschen Sie die Schönheit der Natur in und um Merzdorf.

Der Ortsbeirat informiert:
 

 

Ortsbeiratssitzung in Merzdorf

 

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Merzdorf,

 

um künftig noch besser und direkter mit euch kommunizieren zu können, haben wir nun außer unserer Webseite auch noch einen WhatsApp-Kanal eingerichtet.

Dort informieren wir regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen im Ort.

Folgt uns jetzt unter Merzdorf-am-Ostsee.de bei WhatsApp.

Wir freuen uns, mit euch in Kontakt zu bleiben!

Euer Ortsbeirat Merzdorf

 

 

Kontakt zum Ortsbeirat Merzdorf /Hammergrabensiedlung

 

Vorsitzender

Sven Schmidtchen

Neue Siedlung 5

03042 Cottbus/Merzdorf

Tel.: 0173/9395258

E-Mail: OBR-Merzdorf@web.de

 

1. Stellvertreter

 Matthias Regina

Merzdorfer Hauptstraße 12

03042 Cottbus/Merzdorf

Tel.: 0173/3888970

 

2. Stellvertreter

Ingolf Attula

Merzdorfer Bahnhofstr.7a

03042 Cottbus/Merzdorf

Tel.: 0172/3427381

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.