Merzdorf am Ostsee – Ein Ortsteil mit Herz!

Erlebe die Gemeinschaft und Natur pur!

Merzdorf ist kein gewöhnlicher Ort, sondern ein Herzstück im Süden Brandenburgs. Hier verbindet sich Dorfleben mit Engagement und Tradition – und das ganz nah am Wasser!

Willkommen in Merzdorf!

Ein idyllischer Ortsteil mit Charakter.

Merzdorf- Ein Ortsteil mit Herz im Süden Brandenburgs


Merzdorf ist ein idyllischer Ortsteil der Stadt Cottbus und liegt im Süden Brandenburgs, in unmittelbarer Nähe zum entstehenden Cottbuser Ostsee. Mit rund 1080 Einwohnern bietet Merzdorf eine ruhige, naturnahe Umgebung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.


Das Dorfleben ist geprägt von einem regen Vereinswesen. Sportlich Aktive finden bei Rot-Weiß Merzdorf 1952 e.V. ihre Heimat, während der Traditionsverein Merzdorf e.V. das kulturelle Erbe des Ortes bewahrt. Naturfreunde engagieren sich im Erlebnisnaturpfad- Verein am Ostsee e.V., und Technikliebhaber schließen sich dem Feuerwehr Historik e.V. oder den Oldtimer Freunden an. Auch die Jugend kommt im Jugendclub Merzdorf nicht zu kurz.

Was in einem Dorf natürlich nicht fehlen darf, ist ein Bauernhof: Dieser wird von der Familie Köhler (http://www.bauernhof-koehler.de) geführt und bildet einen wichtigen Bestandteil des ländlichen Leben in Merzdorf.

Merzdorf vereint Tradition, Gemeinschaft und eine naturnahe Lage- ein lebenswerter Ort mit Zukunft.

Kommende Veranstaltung

15
JUN
2025

Merzdorfer Jugend holt Platz 3 beim Beachvolleyball-Anrainerpokal

 Am vergangenen Sonntag wurde im Rahmen der Ostsee-Sportspiele in Willmersdorf der Beachvolleyball-Anrainerpokal ausgetragen.

 Mit dabei: unsere engagierte Mannschaft – die Merzdorfer Jugend. 

Mit Teamgeist, Einsatz und Spielfreude erspielten sich unsere Jugendlichen einen hervorragenden 3. Platz und setzten damit ein sportliches Ausrufezeichen. 

Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler – wir sind stolz auf euch! 

Wir freuen uns schon jetzt auf eine Revanche im nächsten Jahr!

Galerie

Momente gefangen

Geschichte 

Nachfolgend ein kleiner Einblick in die Geschichte von Merzdorf und der Hammergrabensiedlung

🟨 Merzdorf (Cottbus)

Merzdorf ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus im Land Brandenburg. Die Ortschaft blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Bronze- und Eisenzeit reicht. Im Laufe der Jahrhunderte war Merzdorf Teil verschiedener politischer Herrschaftsgebiete und erlebte zahlreiche gesellschaftliche und infrastrukturelle Entwicklungen.

🟫 Frühgeschichte und erste Erwähnung

Archäologische Funde belegen, dass die Umgebung von Merzdorf bereits in der Bronze- und Eisenzeit besiedelt war. In unmittelbarer Nähe des heutigen Ortes wurden größere Siedlungsplätze sowie bronzezeitliche Gräberfelder entdeckt. Die Dorf Lage selbst ist als Bodendenkmal-Verdachtsfläche eingetragen.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1441 unter dem Namen „Mertinsdorff“ (später „Mertensdorf“). In diesem Jahr wurden die Herrschaftsrechte über das Amtsdorf veräußert. Zehn Jahre später, im Jahr 1451, bestätigte Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg diesen Rechtsakt offiziell.

🟫 Politische Zugehörigkeit

Seit dem 15. Jahrhundert war die Niederlausitz und somit auch Merzdorf immer wieder Teil territorialer Auseinandersetzungen zwischen Böhmen, Sachsen und Preußen. Ab 1807 gehörte die gesamte Niederlausitz zum Königreich Sachsen. Mit der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress wurde Merzdorf 1850 schließlich dem Königreich Preußen zugeschlagen.

🟫 Beschreibung im frühen 19. Jahrhundert

Eine detaillierte Ortsbeschreibung aus dem Jahr 1809 nennt Merzdorf ein Dorf mit:

  • 9 Bauern
  • 2 Halbbauern
  • 12 Gehöften
  • 150 Einwohnern

🟫 Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert

                                                                                                                                                                       

  • 1901: Erste Braunkohlenfunde bei Merzdorf.
  • 1924: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Merzdorf.
  • 1932: Bau der Hammergrabensiedlung
  • 1936–1937: Bau des Feuerwehrhauses.
  • 1945: Gründung der Volkssolidarität in der Hammergrabensiedlung.
  • 1949: Bau des Vereinsheims in der Hammergrabensiedlung.
  • 1951: Errichtung der Kapelle und Übergabe an die Kirchgemeinde.
  • 1952: Gründung des Sportvereins Rot-Weiß Merzdorf.
  • 1993: Gründung des Feuerwehr Historik Vereins.
  • 1997: Gründung der Jugendfeuerwehr
  • 1998 -2000 Neubau von Wohngebieten (Neue Siedlung, Kiefernblick, Hammergrund)
  • 2002: Bahnhofsbetrieb wird eingestellt auf Grund des Tagebaus.
  • 2006: Gründung des Traditionsvereins.
  • 2007: Fertigstellung und Übergabe des Aussichtsturms. Der Turm ist 34 Meter hoch, besitzt 173 Stufen und eine Aussichtsplattform in 32 Metern Höhe.
  • 2008: Bau der Ortsumgehung von Merzdorf.
  • 2009: Neubau des Kriegerdenkmals.
  • 2015: Tagebau wird eingestellt
  • 2019- 2024:  Flutung des Tagebaus der Cottbusser Ostsee entsteht

🟫 Gegenwart

Merzdorf ist heute ein lebendiger Ortsteil von Cottbus mit aktiven Vereinen, einem regen Gemeindeleben und einem ausgeprägten Geschichtsbewusstsein. Der Merzdorfer Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee ist ein beliebter Anziehungspunkt sowohl für Einheimische als auch für Besucher.

Quelle: Merzdorfer Chronik 2009

 

Kurze Geschichte der Hammergraben-Siedlung

Aufgrund der akuten Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg beschloss die Reichsregierung 1932 ein Förderprogramm zum Eigenheimbau und zur Arbeitsbeschaffung. In diesem Rahmen stellte die Stadt Cottbus im Nordosten zwischen der Bahnlinie Cottbus–Frankfurt (Oder) und dem Hammergraben Gelände für 88 Siedlerstellen mit jeweils 1.000 m² zur Verfügung.

Im Jahr 1948 erhielten die Siedler die Möglichkeit, leerstehende Baracken in der Palzer Straße abzubauen und für eigene Zwecke zu nutzen. Bereits ein Jahr später, 1949, wurde das Vereinsheim auf dem Grundstück Hammergraben 90 feierlich eingeweiht.

1955 wurde die Siedlung an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. In den Folgejahren entwickelte sich die Infrastruktur weiter: Mitte der 1950er Jahre wurde eine Rentenzahlstelle eingerichtet, 1959 der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter gegründet, und Mitte der 1960er Jahre kam eine Eierannahmestelle hinzu. 1965 erfolgte der Ausbau des bestehenden Konsums.

Nach der politischen Wende 1990 konnten die Siedler endlich die Grundstücke erwerben, auf denen ihre Häuser standen. Im Jahr 1994 wurde der „Siedlerverein am Hammergraben e.V.“ gegründet. Im selben Jahr wurde die Hammergraben-Siedlung dem Stadtteil Merzdorf zugeordnet – zuvor war sie ein Ortsteil von Sandow. Bereits seit 1993 wird die Hammergraben-Siedlung gemeinsam mit Merzdorf durch einen Ortsbeirat gegenüber der Stadt Cottbus vertreten.

Technisch entwickelte sich die Siedlung ebenfalls weiter: 2000 erfolgte der Anschluss an das Erdgasnetz, 2003 folgte die Anbindung an das Abwassernetz. Zwischen 2005 und 2006 wurde entlang der Bahnstrecke eine Schallschutzwand errichtet. 2007 wurde das ehemalige Spatenheim in ein Bürgerhaus umgewandelt.

Ein besonderes Ereignis war das 70-jährige Jubiläum der Siedlung im Jahr 2002, das mit vielfältigen Feierlichkeiten begangen wurde. 2011 wurden zahlreiche Häuser durch die Unternehmen Laubag und Vattenfall saniert, da sie infolge des nahegelegenen Tagebaus von Absenkungsschäden betroffen waren.

Quelle: Merzdorfer Chronik 2009, Zuarbeit von Einwohnern

1.1k

Einwohner

4

Vereine

ca. 20

Veranstaltungen jährlich

Vereinsleben

Engagierte Bürger machen Merzdorf lebendig! Besuchen Sie unsere zahlreichen Verein.

 

Rot-Weiss Merzdorf 1952 e.V. (https://www.facebook.com/RWMerzdorf)

Traditionsverein Merzdorf e.V.

Erlebnisnaturpfad- Verein am Ostsee e.V. (https://erlebnisnaturpfadvereincb.de)

Feuerwehr Historik e.V.

Freiwillige Feuerwehr Merzdorf

Jugendclub Merzdorf

(https://www.facebook.com/share/1F5acXghvv/)

Oldtimer Freunde

 

 

Naturnahe Erlebnisse

Erforschen Sie die Schönheit der Natur in und um Merzdorf.

Veranstaltungen

 

Veranstaltungen Merzdorf / HGS 2025

 

01.01.2025   25 Jahre Millenniumseiche 10.00 Uhr

25.01.2025   Neujahrsempfang Jugendclub

08.02.2025   Zampern für Jung und Alt

22.02.2025   Fastnacht / Tanz

08.03.2025   Zampern/ Eieressen (HGS)

05.04.2025   Frühjahrsputz (s. Aushang)

18.04.2025   Frühlingsfest Bauernhof Köhler (s. Aushang)

30.04.2025   Maibaum

10.05.2025   Ortsteilrundgang

22.05.2025   Baumpflanzung 15.00 Uhr                                 Erlebnisnaturpfad 

29.05.2025   Himmelfahrt Bauernhof Köhler (s. Aushang)

27.06.- 29.06.2025   Sportfest RWM

16.07.2025  Kaffee Nachmittag Volkssolidarität       15.00 Uhr Siedlerklause

19.07.2025   Sommer/ Kinderfest (HGS)

19.07.2025   Ossi Party Bauernhof Köhler

09.08.2025   Oldtimertreffen

06.09.2025   Waldrallye Erlebnisnaturpfad (s. Aushang)

    .09.2025   Busfahrt Volkssolidarität (s. Aushang)

02.10.2025   25. Merzdorfer Flutlicht-Pokallauf

11.10.2025   Herbstfest (HGS)

25.10.2025   Oktoberfest (HGS) Volkssolidarität

    .10.2025  Kürbisschnitzen Bauernhof Köhler                  (s. Aushang)

08.11.2025   Herbstputz (s. Aushang)

29.11.2025   Rentnerweihnachtsfeier Merzdorf/HGS            (Siedlerklause)

Erlebnis am Ostsee

Der Cottbuser Ostsee bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten - ob zu Fuß oder mit dem Rad. Eine Runde um den See ist etwa 28 Kilometer lang, und es gibt vieles zu entdecken.

Baum des Jahres 2025

Im Rahmen der Umweltwoche wurde am 22.Mai ein besonderes Highlight gesetzt: Die Roteiche - Baum des Jahres 2025- fand ihren Platz am Erlebnisnaturpfad an der Ostsee.
Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, an diesem Ereignis teilzunehmen.

Gespendet wurde der Baum von den Stadtwerken Cottbus, die darüber hinaus auch Gießkannen und Bewässerungssäcke zur Verfügung stellten- ein wertvoller Beitrag zur Pflege des jungen Baumes.
Gepflanzt wurde die Roteiche an der Totholzstation wo sie künftig auch zum ökologischem Lernen beitragen soll.

Im Anschluss an die Pflanzaktion wurden die Gäste mit einem liebevoll vorbereiteten Kuchenbuffet empfangen. Für ein schönes Rahmenprogramm sorgten die Merzdorfer Gartenzwerge, deren Engagement für viele strahlende Gesichter  sorgte.

Der Erlebnisnaturpfad- Verein am Cottbuser Ostsee e.V bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Unterstützern und insbesondere bei den Stadtwerken Cottbus sowie den Merzdorfer Gartenzwergen für ihre großzügige und kreative Mitwirkung an diesem gelungenen Tag
 

Maibaum aufstellen

Wie jedes Jahr haben der Feuerwehr Historik Verein und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Merzdorf das traditionelle Maibaum aufstellen organisiert. Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Einwohner und vieler Kinder wurde der Maibaum feierlich aufgerichtet.

Anschließend wurde bis spät in die Nacht bei Musik, Speis und Trank gemeinsam gefeiert.

Ein besonderes Highlight war- wie in jedem Jahr- der stimmungsvolle Fackelumzug für Kinder, unter Aufsicht der Freiwilligen Feuerwehr Merzdorf.

Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung, auf die wir auch im nächsten Jahr mit Freude blicken.

Der Ortsbeirat informiert:
 

 

Einladung zur Ortsbeiratssitzung in Merzdorf

 

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Merzdorf,

 

am Montag, den 7. Juli 2025 um 18:00 Uhr findet unsere nächste Ortsbeiratssitzung im Feuerwehrgerätehaus Merzdorf (Merzdorfer Wiesenstraße 4b, 03042 Cottbus) statt.

 

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam mit Ihnen einen kurzen Rückblick auf unser erstes Jahr im Amt zu geben. Dabei stellen wir vor, was wir bisher erreichen konnten.

 

Ein weiterer Schwerpunkt wird der Bearbeitungsstand der Themen vom Ortsteilrundgang sein. Darüber hinaus möchten wir auch weitere aktuelle Themen und Anliegen mit Ihnen besprechen.

 

Wir freuen uns, wenn wir viele von Ihnen persönlich begrüßen dürfen – sei es erneut oder zum ersten Mal. Ihr Feedback zu unserer bisherigen Arbeit ist uns sehr wichtig: Was lief gut, was können wir noch verbessern?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Ortsbeirat Merzdorf

Kontakt zum Ortsbeirat Merzdorf /Hammergrabensiedlung

 

Vorsitzender

Sven Schmidtchen

Neue Siedlung 5

03042 Cottbus/Merzdorf

Tel.: 0173/9395258

E-Mail: OBR-Merzdorf@web.de

 

1. Stellvertreter

 Matthias Regina

Merzdorfer Hauptstraße 12

03042 Cottbus/Merzdorf

Tel.: 0173/3888970

 

2. Stellvertreter

Ingolf Attula

Merzdorfer Bahnhofstr.7a

03042 Cottbus/Merzdorf

Tel.: 0172/3427381

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.